a.
Zugelassene Fahrer
Mitglieder
des Vereins und eingeladene Gaeste
b.
Startgebuehr
Fuer
Mitglieder mit Mitgliedsbeitrag abgegolten
Gaeste
zahlen eine Startgebuehr von 10,- EUR (5,- EUR fuer < 18 Jahre) pro
Rennabend und Person
Paragraph 2 Fahrzeuge
a.
Zugelassene Fahrzeuge
Der
Verein stellt die Fahrzeuge der Marke Porsche. Diese sind z.B.:
Carrera
D132 oder Carrera D132 auf Analog umgestellt
Carrera
D124
Paragraph 3 Strecken
a.
Es wird auf allen vorhandenen Strecken gefahren
4
x AURACHRING Analog
4
x AURACHRING D124
4
x Digitale Bahn (Bahn 1, Bahn 1 Reverse, Bahn 2)
b.
Strecke/Fahrzeuge
Die
Rennleitung legt die Strecke und Fahrzeuge vor jedem Rennen fest
Paragraph 4 Analogbetrieb
a.
Handregler
Der
verwendete Handregler ist freigestellt (jedoch ohne Fremdstromversorgung)
Die
Rennleitung stellt Handregler bei Bedarf
b.
Bahn-Spannung
Die
Bahn-Spannung wird von der Rennleitung gemaess den benoetigten Strecken-Anforderungen
eingestellt
c.
Boxenstopp
Es
gibt keinen Pflicht-Boxenstopp
d.
Fehlstart
Ein
Fehlstart wird durch eine direkte Zeitstrafe (Abschaltung der Bahnspannung)
bestraft
Paragraph 5 Digitalbetrieb
a.
Handregler
Der
verwendete Handregler ist freigestellt (jedoch ohne Fremdstromversorgung)
Die
Rennleitung stellt Handregler bei Bedarf
b.
Gas- und Bremseinstellungen
Globale
Gas- und Bremseinstellungen werden von der Rennleitung vorgegeben
c.
Bahn-Spannung
Die
Bahn-Spannung wird von der Rennleitung gemaess den benoetigten Strecken-Anforderungen
eingestellt
d.
Boxenstopp
Pro
Lauf muss es mindestens einen Pflicht-Boxenstopp geben
Die
Anzahl moeglicher Boxenstopps ergibt sich durch den Reifenverschleiss
Wird
die Boxengasse bei verbrauchten Reifen nicht angefahren, werden die Runden
nicht mehr gezaehlt
e.
Fehlstart
Im
Rennen ist je Fahrer ein Fehlstart erlaubt, das Rennen wird lediglich neu
gestartet
Beim
1. Fehlstart eines Fahrers wird dieser ermahnt, beim 2. auf die hinterste Startposition
gestellt und beim 3. erhaelt dieser eine Boxengassen-Strafe
Wettersimulationen,
Motorschadensimulation oder aehnliches sind nicht erlaubt
Paragraph 6 Rennablauf
a.
Grundsaetzliches
Die
Mindestfahreranzahl ist 6
Es
wird ohne Chaos gefahren
Ein
Rennen besteht aus mehreren Durchgaengen, in denen jeweils unterschiedliche Fahrer
fahren
Die
Reifen duerfen vor und im Rennen gereinigt werden
Das
Wiedereinsetzen nach der Reifenreinigung erfolgt bei digitalen Rennen auf einer
der aeusseren Spuren und darf andere Fahrer nicht behindern (Strafe im Rennen:
Boxengassenstrafe)
b.
Rennparameter
Die
Dauer fuer Training und Rennen wird von der Rennleitung festgelegt
Das
Rennergebnis ergibt sich durch die Anzahl der gefahrenen Runden, dann nach der
Gesamtrennzeit
Es
wird moeglichst mit 4 (oder 6) Fahrern je Lauf gefahren, jedoch mindestens mit
3 (oder 5) Fahrern
c.
Qualifiying
Ein
Qualifying findet nicht statt. Die Reglerposition bestimmt auch den Platz in
der Startaufstellung
Die
Zuordnung Fahrer-Fahrzeug erfolgt je Lauf per Zufall ueber die Software
d.
Rennen
Jeder
Fahrer faehrt in jedem Lauf ein anderes Fahrzeug (also jeweils alle 4 bzw. 6)
e.
Einsetzen
Die
Fahrer des jeweils vorherigen Laufes sind die (Pflicht-)Einsetzer fuer den naechsten
Lauf. Im ersten Lauf setzen die Fahrer des letzten Laufes ein
Jeder
Einsetzer ist verpflichtet, abfliegende Fahrzeuge so schnell wie moeglich in
der Reihenfolge des Abflugs wieder auf die Bahn zurueck zu stellen
Bei
digitalen Rennen wird grundsaetzlich in der dem Einsetzer naechsten aeusseren
Spur bzw. in vorhandene Einsetzspuren eingesetzt
f.
Defektes Fahrzeug
Bei
einem defekten Fahrzeug obliegt die Vorgehensweise der Rennleitung
g.
Punktevergabe
Die
Punkte fuer das Rennen erfolgt gemaess Herzo Racing Standard
(40/36/33/31/29/27/25/23/22/21/usw.)
Paragraph 7 Jahreswertung
a.
Listung in Jahreswertung
Fuer
eine Listung in der Jahreswertung muessen die Fahrer bei ueber der Haelfte der
Rennen antreten (Mindestanzahl der Rennen = MAR)
Die
geplante Anzahl von Rennen ist 12 pro Saison
b.
Ergebniswertung
Die
besten Rennergebnisse werden gewertet, wobei die Anzahl der zu wertenden besten
Rennen gleich der MAR ist
Paragraph 8
Unsportliches Verhalten
a.
Strafe
Unsportliches
Verhalten wird durch Strafen geahndet
Das
Strafmass legt die Rennleitung fest
b.
Eskalationsstufen
Erstens:
Verwarnung
Zweitens:
Boxengassen-Strafe bzw. Bahnabschaltung
Drittens:
Abzug einer Runde bzw. einem entsprechenden Zeitaufschlag
Viertens:
Disqualifikation
c.
Geltungsdauer
Verwarnungen
gelten fuer den gesamten Renntag
d.
Beispiele von unsportlichem Verhalten
Draengeln
und absichtliches aus der Bahn befoerdern
Ruecksichtsloses
Fahren, das den Gegner aus der Spur wirft
Missachten
der Reparaturregeln
Verstellen
der Sicht
Unangemessene
Sprachwahl
Angehen
der Einsetzer
Als
Einsetzer absichtlich langsam einzusetzen
Die
Entscheidung der Rennleitung zu missachten