Reglement Herzo Racing DTM (V8)

 

Paragraph 1    Fahrer

a.       Zugelassene Fahrer

Mitglieder des Vereins und eingeladene Gaeste

b.      Startgebuehr

Fuer Mitglieder mit Mitgliedsbeitrag abgegolten

Gaeste zahlen eine Startgebuehr von 10,- EUR (5,- EUR fuer < 18 Jahre) pro Rennabend und Person

 

Paragraph 2 Fahrzeuge

a.       Zugelassene Fahrzeuge

Zugelassen sind nur die folgenden Carrera DIGITAL 124 DTM Fahrzeuge:

Mercedes AMG: 23844, 23845, 23850, 23852, 23881, 23882, 23887, 23901, 23918, 23934

Audi RS5: 23846, 23847, 23883, 23884, 23900, 23904, 23917, 23933

b.      Karosserie

Bei allen Fahrzeugen darf weder die Karosserie noch der Innenraum bearbeitet werden (mit Kleber die Festigkeit zur verbessern ist erlaubt)

Ein Ausschleifen der Karosserie ist verboten

Der Heckspoiler muss im Qualifying und bei Rennstart angebaut sein, flexible Gummi-Heckspoiler-halterungen sind erlaubt

Die Seitenspiegel duerfen entfernt werden. Lexanteile sind verboten

Es ist auch moeglich, sein eigenes Dekor zu kreieren, jedoch muss dieses der DTM-Optik aehneln

Das Dach ist einfarbig zu gestalten und mit dem Fahrerkuerzel zu versehen

Die fuer die Saison vergeben Fahrernummer muss auf dem Fahrzeug ersichtlich sein

c.       Chassis

Das Carrera Original Chassis der jeweils o.g. Fahrzeuge darf nicht veraendert werden

Mittel- und Heckmagnet muessen entfernt werden

AM-Klasse: Die leere Magnetwanne muss im Fahrzeug verbaut werden

PRO-Klasse: Die leere Magnetwanne muss im Fahrzeug verklebt werden

Ein Wackel zwischen Chassis und Karosse ist nicht zulaessig, das minimale Entgraten des Fahrwerks ist erlaubt

Mindestgewicht des Chassis inkl. der vier Schrauben ist 155 g

Es muessen alle vier Schrauben der Karosseriebefestigung verwendet werden

Das Anbringen von Trimmgewichten ist erlaubt, ein Maximalgewicht ist nicht festgelegt

d.      Schwenkarm, Leitkiel und Schleifer

Es wird ausschliesslich mit dem unveraenderten Originalschwingarm gefahren

Es duerfen nur Original Carrera Schleifer gefahren werden

Die Verwendung des Frankenslot Leitkiels ist Pflicht (88201 und gelbe Vorgaenger)

e.       Vorderachse: Felgen, Achsen und Lager

Oele fuer Lager sind freigestellt

Die Spurbreite darf die Radkaesten von oben gesehen nicht ueberragen

AM-Klasse: Es darf nur die Originalachse mit Originalbuchsen gefahren werden

PRO-Klasse: Es kann der Frankenslot Vorderachsen-Halter fuer Carrera Digital 124 (Set: 88979) oder die Originalachse mit Originalbuchsen gefahren werden

f.        Vorderreifen

Das Versiegeln der Vorderreifen ist erlaubt, aber keine Pflicht

Reifen und auch die Felgen duerfen fuer den optimalen Rundlauf geschliffen werden. Das individuelle Schleifen der Reifen zum Anpassen der Fahreigenschaften ist erlaubt, der Raddurchmesser ist frei

Das Verkleben der Reifen mit der Felge ist freigestellt

AM-Klasse: Als Vorderreifen duerfen nur die Original Carrera Reifen eingesetzt werden

PRO-Klasse: Als Vorderreifen koennen Frankenslot Reifen (im Set: 88979) oder die Original Carrera Reifen eingesetzt werden. Werden Frankenslot Reifen verwendet, sind die Felgeneinsaetze aus dem Set 88903 (oder aehnliche in anderem Design) zu verwenden

g.      Motor und Getriebe

Es darf nur der ungeoeffnete Original Carrera Standardmotor (typische 18.000 U/min) gefahren werden

Die Getriebeuebersetzung von 10:50 darf nicht veraendert werden

Oele und Fette fuer Motor und Getriebe sind freigestellt

AM-Klasse: Es wird der original Motortraeger von Carrera gefahren

PRO-Klasse: Es wird der Frankenslot Revolution Motortraeger fuer Carrera Digital 124 ohne Federung gefahren (im Set: 88903). Das im Set beigelegte Messing-Zahnrad und -Motorritzel ist zu verwenden

h.      Hinterachse: Felgen, Achsen & Lager

Oele fuer Lager sind freigestellt

Die Spurbreite darf die Radkaesten von oben gesehen nicht ueberragen

AM-Klasse: Es darf nur die Originalachse mit Originalbuchsen gefahren werden

PRO-Klasse: 3 mm Stahlachse 65 mm, Frankenslot Kugellager, die Verwendung von Achsstoppern und/oder Achsdistanzen ist freigestellt (im Set: 88903)

i.         Hinterreifen

Eine Verwendung von Haftmitteln ist nicht erlaubt. Verstoesse fuehren zum Ausschluss

Reifen und Felgen duerfen fuer den optimalen Rundlauf geschliffen werden. Das individuelle Schleifen der Reifen zum Anpassen der Fahreigenschaften ist erlaubt, der Raddurchmesser ist frei

Das Verkleben der Reifen mit der Felge ist freigestellt

AM-Klasse: Als Hinterreifen sind ausschliesslich PU Reifen von Frankenslot erlaubt (Set: 88760)

PRO-Klasse Als Hinterreifen sind ausschliesslich PU Reifen von Frankenslot erlaubt (im Set: 88903), die Felgeneinsaetze aus dem Set (oder aehnliche in anderem Design) sind zu verwenden

Die Reifen muessen angeschliffen sein

j.         Ersatzteile

Fuer eventuelle Reparaturen im Rennen sollten die Fahrer fuer ihr Fahrzeug den obigen Abschnitten entsprechende Ersatzteile bereithalten

k.       Ueberpruefung der Fahrzeuge

Die Fahrzeuge werden in unregelmaessigen Abstanden auf ihre Korrektheit ueberprueft

Die Ueberpruefung findet vor dem Qualifying statt

Jedes Fahrzeug wird im Laufe der Saison min. 1x ueberprueft, die Ueberpruefung findet per Zufall statt

 

Paragraph 3    Strecken

a.       Es wird auf allen vorhandenen Strecken gefahren

Januar: Neuses oder Digitale Bahn 1

Februar/Maerz/April: AURACHRING

Mai: Digitale Bahn (Bahn 1)

Juni/Juli/August: AURACHRING

September: Digitale Bahn (Bahn 1 Reverse)

Oktober/November/Dezember: AURACHRING

 

Paragraph 4    Digitalbetrieb

a.       Decoder

Es duerfen nur Original-Decoder von Carrera gefahren werden

b.      Handregler

Der verwendete Handregler ist freigestellt (jedoch ohne Fremdstromversorgung)

Die Rennleitung stellt Handregler bei Bedarf

c.       Gas- und Bremseinstellungen

Globale Gas- und Bremseinstellungen werden von der Rennleitung vorgegeben

d.      Bahn-Spannung

Die Bahn-Spannung wird von der Rennleitung gemaess den benoetigten Strecken-Anforderungen eingestellt (typisch 18 V DC)

e.       Boxenstopp

Pro Lauf (nicht im Qualifying oder Sprint) muss es mindestens einen Pflicht-Boxenstopp geben

Die Anzahl moeglicher Boxenstopps ergibt sich durch den Reifenverschleiss

Wird die Boxengasse bei verbrauchten Reifen nicht angefahren, werden die Runden nicht mehr gezaehlt

f.        Fehlstart

Im Sprint und im Rennen ist je Fahrer ein Fehlstart erlaubt, das Rennen wird lediglich neu gestartet

Beim 1. Fehlstart eines Fahrers wird dieser ermahnt, beim 2. auf die hinterste Startposition gestellt und beim 3. erhaelt dieser eine Boxengassen-Strafe

g.      Digitale Features

Wettersimulationen, Motorschadensimulation oder aehnliches sind nicht erlaubt

 

Paragraph 5    Rennablauf

a.       Grundsaetzliches

Die Mindestfahreranzahl ist 6

Es wird ohne Chaos gefahren

Pro Saison ist nur 1 Fahrzeug pro Fahrer zugelassen. In der Saison kann durch Genehmigung der Rennleitung jedoch auch ein anderes Fahrzeug eingesetzt werden

Der Ablauf teilt sich in Qualifying, Sprint und Rennen

Ein Qualifying, Sprint oder Rennen besteht aus mehreren Durchgaengen, in denen jeweils unterschiedliche Fahrer fahren

Die Reifen duerfen vor und im Qualifying, Sprint oder Rennen gereinigt werden

Das Wiedereinsetzen nach der Reifenreinigung erfolgt auf einer der aeusseren Spuren und darf andere Fahrer nicht behindern (Strafe im Qualifying: Streichung der schnellsten Runde, Strafe im Sprint oder Rennen: Boxengassenstrafe)

In einem als AM deklarierten Rennen duerfen nur AM-Fahrzeuge antreten

In einem als PRO deklarierten Rennen duerfen PRO und AM Fahrzeuge gemeinsam antreten, das Rennen wird fuer jedes Fahrzeug als PRO gewertet

b.      Rennparameter

Die Dauer fuer Training, Qualifying, Sprint und Rennen wird von der Rennleitung festgelegt

Das Rennergebnis ergibt sich durch die Anzahl der gefahrenen Runden, dann nach der Gesamtrennzeit

Es wird moeglichst mit 4 Fahrern je Lauf gefahren, jedoch mindestens mit 3 Fahrern

Es wird zum letzten Lauf hin aufgefuellt, im Qualifying umgekehrt. Beispiele fuer Laeufe:

- bei 7 Fahrern: 3-4

- bei 10 Fahrern: 3-3-4

- bei 14 Fahrern: 3-3-4-4

c.       Qualifiying

Das Qualifying legt die Reihenfolge der Starter im Sprint fest

Die Startreihenfolge fuer das Qualifying erfolgt gemaess der Gesamtwertung:

- der 1. faehrt als 1. im ersten Qualifying-Lauf

- der 2. als 2. im ersten Qualifying-Lauf

- der letzte als letzter im letzten Qualifying-Lauf

Gibt es noch keine Gesamtwertung fuer das Jahr, wird die des letzten Jahres herangezogen

Es zaehlt die schnellste gefahrene Runde

Nach dem Qualifying kommen die Fahrzeuge in den Parc Ferme

Ein Bruch der Parc Ferme Regeln wird mit 5 Runden Abzug bzw. einem entsprechenden Zeitaufschlag (5x typische Rundenzeit) bestraft

d.      Sprint

Die Startaufstellung folgt den Ergebnissen des Qualifyings:

- der 1. des Qualifyings startet im letzten Lauf des Sprints als 1

- der 2. des Qualifyings startet im letzten Lauf des Sprints als 2

- der Letzte des Qualifyings startet im ersten Lauf des Sprints als Letzter

Zwischen Sprint und Rennen darf am Fahrzeug gearbeitet (repariert) werden

e.       Rennen

Die neue Startaufstellung folgt den Teilergebnissen des Sprints

10 min nach Ende des letzten Laufes des Sprints startet der erste Lauf des Rennens

Fahrzeuge, die bis dahin nicht einsatzbereit sind, nehmen nicht mehr am Rennen teil

f.        Einsetzen

Die Fahrer des jeweils vorherigen Laufes sind die (Pflicht-)Einsetzer fuer den naechsten Lauf. Im ersten Lauf setzen die Fahrer des letzten Laufes ein

Jeder Einsetzer ist verpflichtet, abfliegende Fahrzeuge so schnell wie moeglich in der Reihenfolge des Abflugs wieder auf die Bahn zurueck zu stellen

Es wird grundsaetzlich in der dem Einsetzer naechsten aeusseren Spur bzw. in vorhandene Einsetzspuren eingesetzt

g.      Defektes Fahrzeug

Bei einem Defekt ist das Fahrzeug von der Strecke zu nehmen und darf repariert werden (siehe auch Abschnitt 2j)

Nach der Reparatur ist es in die Box nach Start-Ziel einzusetzen

h.      Punktevergabe

Die Punkte fuer das Rennen erfolgt gemaess Herzo Racing Standard (40/36/33/31/29/27/25/23/22/21/usw.)

Die Punkte fuer den Sprint erfolgt gemaess Herzo Racing Standard geteilt durch zwei (20/18/17/16/15/14/13/ 12/11/10/usw.)

Fuer das Qualifying werden Punkte fuer die besten Drei vergeben (3/2/1)

 

Paragraph 6    Jahreswertung

a.       Listung in Jahreswertung

Fuer eine Listung in der Jahreswertung muessen die Fahrer bei der Haelfte der Rennen antreten (Mindestanzahl der Rennen = MAR)

Die geplante Anzahl von Rennen ist 12 pro Saison

b.      Ergebniswertung

Die besten Rennergebnisse werden gewertet, wobei die Anzahl der zu wertenden besten Rennen gleich  4 x MAR / 3 ist

Qualifying, Sprint und Rennen werden getrennt gewertet

Es fliessen nur dann Ergebnisse in die Einzelwertungen ein, wenn der Fahrer an einem Renntag sowohl am Qualifying, Sprint als auch am Rennen teilgenommen hat

Die Gesamtwertung setzt sich aus der Summe der Einzelwertungen Qualifying, Sprint und Rennen zusammen

 

Paragraph 7    Unsportliches Verhalten

a.       Strafe

Unsportliches Verhalten wird durch Strafen geahndet

Das Strafmass legt die Rennleitung fest

b.      Eskalationsstufen

Erstens: Verwarnung

Zweitens: Boxengassen-Strafe

Drittens: Abzug einer Runde bzw. einem entsprechenden Zeitaufschlag

Viertens: Disqualifikation

c.       Geltungsdauer

Verwarnungen gelten fuer den gesamten Renntag

d.      Beispiele von unsportlichem Verhalten

Draengeln und absichtliches aus der Bahn befoerdern

Ruecksichtsloses Fahren, das den Gegner aus der Spur wirft

Missachten der Reparaturregeln

Verstellen der Sicht

Unangemessene Sprachwahl

Angehen der Einsetzer

Als Einsetzer absichtlich langsam einzusetzen

Die Entscheidung der Rennleitung zu missachten